UA-121068224-1
Ihre Browserversion ist veraltet. Wir empfehlen, Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.

Ihr Dach: Schutz- und Nutzfunktionen

Niederschläge

Die wichtigste Funktion Ihes Daches ist der Schutz des Hauses und seiner Bewohner vor Feuchtigkeit in Form von Regen, Schnee und Hagel.

Wind

Oft zu wenig beachtet wird die Funktion des Windschutzes. Wobei hier anzumerken ist, dass nicht nur das Gebäude und seine Bewohner geschützt werden müssen, sondern auch das Dach selbst den Gefahren von Wind und Sturm trotzen muss.

Auflast

Die beim Dach in Frage kommenden Auflasten sind durch normierte Belastungsgrößen festgelegt. Schneelasten, Windlasten und Mannlasten für Schornsteinfeger und Dachdecker sind zu berücksichtigen. Weitergehende Lasten des Daches, wie Dachreiter, Glockentürme, Schwinglasten von Glocken, Antennen- und Kabelbefestigungen, sind weniger für die Dachhaut als vielmehr für die Dachkonstruktion von Belangen.

Temperatur

Das Dach ist in besonderer Weise den Temperaturschwankungen ausgesetzt. Bei Sonnenschein heizt sich die Dachfläche im Laufe des Tages auf und kühlt in der Nacht ab. Diese kurzfristigen Temperaturintervalle werden längerfristig durch die Jahreszeiten beeinflusst. Die Folge von Temperaturschwankungen sind materialabhängige Maßänderungen.

Gerade bei schuppenartig verlegten, kleinformatigen Bedachungsmaterialien wird die temperaturbedingte Dehnung bzw. Schwindung gut abgetragen. Entscheidend für unsere Regionen ist die Frostbeständigkeit der Deckungsmaterialien aufgrund der häufigen Frost-Tauwechsel, denen gerade das Dach ausgesetzt ist.

Feuer

Feuer war zu Zeiten der mit Stroh, Reet oder Holz gedeckten Dächer die stärkste Bedrohung für die Gebäude. Diese Risiken sind geringer geworden, dennoch bedeuten starke Hitze und Funkenflug eine nicht zu unterschätzende Gefahr, vor der das Dach und damit das Haus geschützt sein muss.

Strahlung

Aus der Strahlung ergeben sich Gefahren, die man früher kaum zur Kenntnis nahm. Bei heutigen Dächern gehört der wirksame Schutz vor UV-Strahlen, kosmischer Strahlung wie auch Wärmestrahlung dazu.

Ablagerungen

Die Ansprüche an das Aussehen der Dachflächen sind unterschiedlich. So wird in vielen Fällen die perfekte, immer wie neu aussehende Dachfläche gewünscht. In anderen Fällen, wie bei Denkmälern, wird die sogenannte Patina bzw. bei Neueindeckungen zumindest die Möglichkeit des Patinierens geschätzt.

Schadstoffe

Das Dach muss uns heute auch vor Schadstoffen aus der Luft und dem Regen, hervorgerufen z.B. von Abgasen der Industrie, der Haushalte oder dem Verkehr, schützen. Das heißt, dass die Dachdeckungsmaterialien diesen Einflüssen standhalten müssen.

Tauwasser und Feuer von innen

Auch von der Innenseite drohen dem Dach Gefahren, gegenüber welchen es seine Schutzfunktion erfüllen muss. Dazu gehört der Schutz vor Tauwasser durch einen sorgfältigen Schichtenaufbau. Weiter soll das Dach Feuergefahren von innen entgegenwirken.

Schall, innen und außen

So wie ein gutes Dach Außengeräusche dämpft, muss es mitunter auch in umgekehrter Richtung wirken, nämlich Schall, der im Innern des Gebäudes erzeugt wird, nach außen hin reduzieren.

Cookie-Regelung

Diese Website verwendet Cookies, zum Speichern von Informationen auf Ihrem Computer.

Stimmen Sie dem zu?