Dachpflege
Die richtige Dachpflege für mehr Langlebigkeit
Im Frühjahr ist die richtige Zeit gekommen das Dach zu pflegen. Dabei gibt es einige Dinge zu beachten. Generell gilt: weniger ist mehr. Muskelkraft und Besen reichen meist aus, um das Dach wieder in vollem Glanz erstrahlen zu lassen. Im Zweifelsfall weiß der gelernte Dachprofi genau, welche Maßnahmen bei welchem Material zum gewünschten Erfolg führen.
Schäden rechtzeitig erkennen und hohe Kosten vermeiden
In manchen Fällen reicht schon eine Dachreinigung aus, um den einwandfreien Zustand des Dachs optisch wieder herzustellen. In anderen Fällen muss vielleicht sogar eine komplett neue Dacheindeckung her. Über sinnvolle und notwendige Sanierungsmaßnahmen entscheidet im Einzelfall der geschulte Fachmann.
Besonders aufwändig zu sanieren sind Schäden in Folge von eindringender Feuchtigkeit. Meist ist der Ausgangspunkt nur ein kleiner Mangel an der Dachhaut, der, wenn er unentdeckt bleibt, zu größeren Feuchteschäden wie Hausschwamm oder Schimmel führen kann. Eine regelmäßige Dachinspektion zahlt sich daher in jedem Fall aus.
Wird im Zuge der Sanierung eine neue Dacheindeckung gemacht, sollte man auch an eine Dämmung des Dachs nach neuestem Stand der Technik berücksichtigen. Dann ist das Dach nicht nur wieder sicher und schön, sondern hilft darüber hinaus, den Energieverbrauch zu senken und Geld zu sparen.
Algen, Moose und Ablagerungen entfernen
Verunreinigungen wie Moose und Algen fügen der Dacheindeckung zwar keinen Schaden zu, sind aber unansehnlich. In vielen Fällen können sie bereits mit einem Besen und geringer Kraftanstrengung beseitigt werden. Doch Vorsicht: selbst wenn sich dies in der Theorie leicht anhört, Arbeiten auf dem Dach sollte man in jedem Fall dem Profi überlassen, schon allein aus Sicherheitsgründen. Zudem entdeckt sein geschultes Auge auch eventuell gelockerte Dacheindeckungen oder verstopfte Regenrinnen sofort und kann solch kleine Mängel schnell und unkompliziert beseitigen. Von Reinigungsarbeiten mit chemischen Mitteln ist strikt abzuraten, denn Biozide, deren Wirkung meist nur von kurzer Dauer ist, schaden in hohem Maße der Umwelt.
Warnung vor Hochdruckreinigern
Hochdruckreiniger sind für die Dachpflege äußerst ungeeignet. Die Geräte üben mit dem Wasserstrahl einen großen Druck auf die Dachfläche aus und können Schäden an der Dacheindeckung hinterlassen. Ebenso gewarnt sei vor der Neubeschichtung der Dachziegel. Auch hier kann deutlich mehr Schaden am Dach entstehen. Die als günstig angepriesene Alternative endet letztlich doch in einer Neueindeckung.